Scarlatti

Scarlatti
Scarlạtti,
 
1) Alessandro, italienischer Komponist, * Palermo 2. 5. 1660, ✝ Neapel 22. 10. 1725, Vater von 2); kam 1672 nach Rom, war dort vielleicht Schüler von G. Carissimi und erzielte schon mit seinen ersten Opern ab 1679 große Erfolge. Königin Christine von Schweden, die in Rom lebte, ernannte ihn 1680 zu ihrem Kapellmeister. In der gleichen Funktion ging Scarlatti 1684 an den Hof des Vizekönigs von Neapel. 1703 wurde er Hilfskapellmeister an Santa Maria Maggiore in Rom, 1707 dort Kapellmeister und kehrte 1708 unter dem neuen Vizekönig nach Neapel zurück. Ab 1718 lebte er vorwiegend in Rom, seit 1722 zurückgezogen in Neapel. Scarlatti galt um 1700 als der bedeutendste lebende italienischer Komponist. 1706 wurde er in die Dichterakademie Arcadia aufgenommen, 1716 erhielt er von Papst Klemens XI. den Adelstitel »Cavaliere«. Zu seinen Schülern zählten sein Sohn Domenico und J. A. Hasse. Scarlattis über 100 Opern bilden einen Höhe- und Wendepunkt in der Geschichte der Gattung. Anknüpfend an die Tradition der Venezianischen Opernschule des 17. Jahrhundert reduzierte und vereinheitlichte Scarlatti deren Formenvielfalt zu einem charakteristischen, musikalisch wirksamen Ausdrucksstil, der die nachfolgenden Komponisten der Neapolitanischen Schule deutlich beeinflusste. Die Arien, anfangs nur vom Generalbass, später mehr und mehr orchestral begleitet, werden ausgedehnter, in hohem Maße affektvoll und virtuos, tonal klar strukturiert und tendieren zunehmend zur Da-capo-Form. Das Secco- und das Accompagnato-Rezitativ werden satztechnisch und szenisch unterschiedlich behandelt. Die einleitende Sinfonia erhält die standardisierte dreiteilige Form. Von großer Bedeutung für den Bereich intimer vokaler Kammerkunst sind Scarlattis über 800 Kantaten, komponiert zumeist für eine Solostimme und Generalbass, seit etwa 1700 in regelmäßiger Abfolge von (zwei oder drei) Arien und Rezitativen. Scarlatti schrieb ferner Kirchenmusik (Messen, Psalmen, Motetten), Oratorien, Orchester- und Kammermusik, Orgel- und Cembalowerke.
 
 
R. Pagano u. a.: A. S. Catalogo generale delle opere. .. (Turini 1972);
 
The operas, hg. v. D. J. Grout, 9 Bde. (Cambridge, Mass., 1974-85);
 
Colloquium A. S., Würzburg 1975, hg. v. W. Osthoff u. a. (1979);
 
A. S. u. seine Zeit, hg. v. M. Lütolf (Bern 1995).
 
 2) Domenico, italienischer Komponist, * Neapel 26. 10. 1685, ✝ Madrid 23. 7. 1757; Sohn von 1); war ab 1709 Kapellmeister der Königin Maria Casimira von Polen (* 1639, ✝ 1716) in Rom, ab 1713 an der vatikanischen Capella Giulia, ab 1714 auch beim portugiesischen Gesandten Marquês de Fontes. 1719 ging Scarlatti als Kapellmeister an den Hof in Lissabon, 1729, nach der Heirat der portugiesischen Infantin Maria Bárbara (* 1711, ✝ 1758) mit dem spanischen Thronfolger Ferdinand, in deren Diensten als Cembalist nach Sevilla und 1733 nach Madrid, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. In Italien komponierte Scarlatti v. a. Opern, Oratorien, Kantaten und kleinere Vokalwerke. Das Schwergewicht seines Schaffens liegt jedoch auf der Cembalomusik der portugiesisch-spanischen Zeit, über 550 fast ausschließlich einsätzige Sonaten, teilweise auch »Essercici« betitelt, deren Anlage zumeist einer Frühstufe der Sonatenhauptsatzform entspricht. Mit ihrer Vielfalt an Ausdrucksformen, Tonarten und Tempi, ihrer sprechenden, kleingliedrig kontrastreichen Melodik innerhalb eines durchsichtigen, oft homophonen Satzes, ihrer differenzierten Harmonik und ihrer reichen Skala pianistischer Techniken bilden sie eine stilprägende Werkgruppe in der Geschichte der europäischen Klaviermusik.
 
Ausgabe: Complete keyboard works, herausgegeben von R. Kirkpatrick, 18 Bände (1972).
 
 
W. Gerstenberg: Die Klavierkompositionen D. S.s, 2 Tle. (1933, Nachdr. 1969);
 H. Keller: D. S. Ein Meister des Klaviers (Leipzig 1957);
 R. Kirkpatrick: D. S. (Neuausg. Princeton, N. J., 1983);
 
D. S., hg. v. H.-K. Metzger u. a. (1986);
 M. Biesold: D. S. (Neuausg. 1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scarlatti — puede referirse a alguno de los siguientes personajes: Alessandro Scarlatti, compositor italiano nacido en 1660. Domenico Scarlatti, compositor italiano, sexto hijo de Alessandro, nacido en 1685 y afincado en España. Anna Maria Scarlatti,… …   Wikipedia Español

  • Scarlatti — was the name of four Italian baroque composers:*Alessandro Scarlatti (1660–1725), Italian Baroque composer known for operas and chamber cantatas *Francesco Scarlatti (1666–1741), Italian Baroque composer and musician, brother of Alessandro… …   Wikipedia

  • Scarlatti — ist der Familienname folgender Personen: Alessandro Scarlatti (1660–1725), italienischer Komponist Domenico Scarlatti (1685–1757), italienischer Komponist Giorgio Scarlatti (1921–1990/2), italienischer Rennfahrer Giuseppe Scarlatti (1718/23–1777) …   Deutsch Wikipedia

  • Scarlatti — Scarlatti, Alessandro Scarlatti, Domenico …   Enciclopedia Universal

  • Scarlatti — Scarlatti, 1) Alessandro, geb. gegen 1658 in Neapel, Schüler Crassini s, Claviervirtuos u. Kapellmeister in Neapel, München u. Rom 1680. Neben vielen andern Musiken componirte er gegen 200 Opern. Er soll zuerst die jetzige Form der Arie, das Da… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scarlatti — Scarlatti, 1) Alessandro, Komponist, geb. 1659 in Trapani auf der Insel Sizilien, gest. 24. Okt. 1725 in Neapel, war nach Aussage von Quanz ein Schüler Carissimis in Rom. Sein Leben verbrachte er wechselnd in Rom, wo er bereits 1680 Kapellmeister …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scarlatti — Scarlatti, Alessandro, ital. Komponist, geb. 1649 zu Trapani, gest. 24. Okt. 1725 zu Neapel, Gründer der neapolitan. Schule; schrieb zahlreiche Bühnen und Kirchenwerke, auch Kammermusik und Madrigale. – Sein Sohn Domenico S., Klaviervirtuos und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scarlatti — Scarlatti, Alessandro, einer der berühmtesten ital. Componisten, besonders Kirchencomponist, mit ernstem, würdevollem Styl, geb. 1658 zu Neapel, in Rom gebildet, 1680 in München angestellt, später in Rom und Neapel; st. 1728. Componirte bei 200… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scarlatti — (Alessandro) (1660 1725) compositeur italien. Il fixa la forme de l opéra napolitain, au grand air da capo ( de tête ). Il aborda tous les genres …   Encyclopédie Universelle

  • Scarlatti — (izg. skarlȁti) DEFINICIJA 1. Alessandro (1660 1725), talijanski skladatelj, dirigent, čembalist, pedagog (opere Svako zlo nije za zlo, Tigran, Trijumf časti, Mitridat Eupator, oratorij Judita) 2. Domenico (1685 1757), talijanski skladatelj i… …   Hrvatski jezični portal

  • Scarlatti — [skär lät′tē] 1. Alessandro [ä΄les sän′drō̂] 1660 1725; It. composer 2. (Giuseppe) Domenico [dō̂ me′nē kō̂΄] n 1685 1757; It. composer: son of Alessandro …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”